Abteilungsleiter:in Außenstelle Bildungsregion

Aufgaben:

  • Implementierung von Reformen und Entwicklungsvorhaben in der Region
  • Qualitätsmanagement
  • Mitwirkung an der schularten- und standortbezogenen Schulentwicklung
  • Qualitäts-Controlling
  • strategische Personalführung der Schulleitungen und Schulcluster-Leitungen
  • Bereitstellung pädagogischer Expertise an Schnittstellen

Siehe auch: https://www.bildung-noe.gv.at/Bildungsregionen.html

Schulqualitätsmanager:in (SQM)

Aufgaben:

  • Aufsicht über die Erfüllung der Aufgaben der österreichischen Schulen
  • Fachaufsicht über Schulleitungen/Schulcluster-Leitungen
  • Sicherstellung der Implementierung von Reformen und Entwicklungsvorgaben in der Region
  • Mitwirkung am Qualitätsmanagement – evidenzorientierte Steuerung der regionalen Bildungsplanung
  • Mitwirkung an der schularten- und standortbezogenen Schulentwicklung und laufendes Qualitäts-Controlling
  • strategische Personalführung auf Ebene der Schulleitungen/Schulcluster-Leitungen
  • Bereitstellung pädagogischer Expertise an Schnittstellen
  • Krisen- und Beschwerdemanagement im Eskalationsfall

Siehe auch: https://www.bildung-noe.gv.at/Bildungsregionen.html

Diversitätsmanager:in (DM)

Aufgaben:

  • Steuerung von inklusiven Entwicklungen in Zusammenarbeit mit dem Schulqualitätsmanagement und den inklusiven Schulen und Schulzentren
  • Bereitstellung von Fachexpertise im Bereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik
  • Erstellung sonderpädagogischer Gutachten
  • Feststellung von anderen Förderbedarfen
  • Unterstützung der regionalen Umsetzung bildungspolitischer Reformprojekte
  • Beratung für Erziehungsberechtigte und Schulen in Fragen zu den Themen Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik

Siehe auch: https://www.bildung-noe.gv.at/Bildungsregionen/Fachstab.html

Schul-Psychologinnen und Psychologen

Die Schulpsychologie steht als psychologische Beratungseinrichtung der Bildungsdirektion Schüler:innen, Lehrkräften sowie Erziehungsberechtigten und Leitungspersonen im österreichischen Schulwesen bundesweit zur Verfügung. Beratungsstellen gibt es in allen Bildungsregionen. Die Inanspruchnahme von schulpsychologischen Leistungen ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. 

Siehe auch: https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Schulpsychologie0.html

Direktor:in/Schulleiter:in

Direktorinnen und Direktoren, sowie Schulleiterinnen und Schulleiter sind verantwortlich für das Bildungsangebot und die Optimierung des Unterrichts an der jeweiligen Schule. Sie organisieren die schulischen Abläufe, die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte und alles rund um die Beschaffung von Unterrichtsmaterialien und -mitteln. Für Erziehungsberechtigte sowie für die Schüler:innen und Lehrkräfte und andere in der Schule tätigen und die Schule unterstützenden Personen sind sie Ansprechperson in all diesen Belangen, aber auch z. B. Vermittler:innen bei Konflikten und Krisen.

Siehe auch: https://www.bmbwf.gv.at/service/juk/ausschr/profilschulleitung.html

Volksschul- Pädagoginnen und Pädagogen

… unterrichten ca. 6-10-jährige Schüler:innen in der Primarstufe.

Siehe auch https://www.ph-noe.ac.at/de/ausbildung/primarstufe

Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich der Sekundarstufe 1 (Mittelschule/Unterstufe Gymnasium)

… unterrichten ca. 10-15-jährige Schüler:innen.

Siehe auch: https://www.ph-noe.ac.at/de/ausbildung/sekundarstufe-berufsbildung/bachelorstudium-sekundarstufe-berufsbildung

Pädagoginnen und Pädagogen an der Polytechnischen Schule

… unterrichten Schüler:innen berufsbildend im Anschluss an die Mittelschule in der neunten Schulstufe.

Siehe auch: https://www.oesterreich.gv.at/themen/bildung_und_ausbildung/schulen/2/Seite.1760120.html

Sonder- Pädagoginnen und Pädagogen

… sind Pädagoginnen und Pädagogen, die sich durch Fortbildungen speziell für das Unterrichten von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf qualifiziert haben.

Siehe auch: https://www.bic.at/berufsinformation.php?beruf=paedagoge-paedagogin-fuer-inklusive-sozialpaedagogik&brfid=1901

Beratungslehrer:innen

… unterstützen Schüler:innen in sozialen und emotionalen Problemsituationen und leisten Präventionsarbeit z. B. durch Beratung und Begleitung von Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten.

Siehe auch: https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Sonderp-dagogik/F-rderschwerpunkt--sozial-emotionale-Entwicklung-und-Autismus/Soziale-emotionale-Entwicklung.html

Lernberater:innen für Kinder mit Lese-Rechtschreib- und/oder Rechenschwierigkeiten

… sind befähigt Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) bzw. Rechen-schwierigkeiten (RS) bei Kindern rechtzeitig zu erkennen. Zu ihren Aufgaben gehören
u. a. die diagnosegeleitete Förderung betroffener Kinder sowie die kompetente Betreuung von Klassenlehrern*innen, und sie sind Ansprechpersonen für die Erziehungsberechtigten von Kindern mit diesen Problematiken.

Siehe auch: https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/lehrgaenge/Qualifikation_von_LernberaterInnen.pdf

Freizeit- Pädagoginnen und Pädagogen

… arbeiten in der Nachmittagsbetreuung. Freizeitpädagogik wird als geeignete Ergänzung des Unterrichts im Rahmen der Tagesgestaltung von Schulkindern gesehen.

Siehe auch: https://www.ph-noe.ac.at/de/weiterbildung/hochschullehrgaenge/hochschullehrgaenge-uebersicht?nr=918&cHash=4100c1ea97732f678089ce00545b6e66

Heilstätten- Pädagoginnen und Pädagogen

… unterrichten Schüler:innen unterschiedlichster Schulstufen in differenzierender und individualisierender Weise bei stationären Aufenthalten.

Siehe auch: https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?rex_media_type=pubshop_download&rex_media_file=389_heilstaettenschulen.pdf

Sprachheil- Pädagoginnen und Pädagogen

… fördern Kinder mit Sprach-, Sprech-, Redefluss- und Stimmstörungen, sodass eine aus der Sprachstörung erwachsende Beeinträchtigung im persönlichen, sozialen, schulischen und beruflichen Lebensbereich verhindert wird.

Siehe auch: https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Sonderp-dagogik/F-rderschwerpunkt-Sprache/Sprachheilp-dagogik.html

Schüler- und Bildungsberater:innen

… stehen Schüler:innen sowie deren Erziehungsberechtigten bei Laufbahnfragen oder bei psychosozialen Problemen ab der 5. Schulstufe beratend zur Seite.

Siehe auch: https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Berufsorientierung/Sch-ler--und-Bildungsberatung.html

Schulärztinnen und Schulärzte

… sind wichtige Gesundheits-Expertinnen und Experten an Schulen. Neben ihren herkömmlichen Aufgaben können sie durch ihr fachliches Know-How Schulen bei der Umsetzung von gesundheitsförderlichen Aktivitäten unterstützen.

https://www.schularzt.at/schulaerztlicher-dienst/allgemeines

Schulsozialarbeiter:innen

… bieten direkt an den Schulen soziale Beratung vor allem für Schüler:innen, aber auch für deren Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen. Sie unterstützen und helfen z. B. bei sozialen Lebens- und Problemlagen wie Konflikten oder Krisen, begleiten kurz- oder längerfristig und setzen auch Maßnahmen zur Vorbeugung von Problemen.

Siehe auch: https://sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/SearchResults.do?keyword=Schulsozialarbeit

Schulassistenz in der Schule

… ist ein durch die Gemeinde bereitgestelltes Personal, das Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schule unterstützend zur Seite steht.

Siehe auch: https://www.bildung-noe.gv.at/dam/jcr:5a7a4ce4-34e6-422d-be82-436af4804f19/Qualit%C3%A4tskriterien%20f%C3%BCr%20den%20Unterricht2021.pdf