Osteopathie

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapieform, die den Körper als zusammenhängendes System betrachtet und darauf abzielt, Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Anstatt nur die Symptome zu behandeln, suchen Osteopathinnen und Osteopathen nach den Ursachen der Beschwerden und beziehen dabei nicht nur den Bewegungsapparat, sondern auch innere Organe, das Nervensystem und den Flüssigkeitshaushalt des Körpers mit ein. Die Osteopathie setzt ausschließlich auf manuelle Techniken und arbeitet ohne Geräte oder physikalische Hilfsmittel.

Schwerpunkte der Osteopathie

  • Strukturelle Osteopathie: Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat, z. B. durch Mobilisation von Gelenken, Muskeln und Faszien, um Verspannungen und Blockaden zu lösen.
  • Viszerale Osteopathie: Fokussiert auf innere Organe und deren Beweglichkeit, um z. B. Verdauungsprobleme oder funktionelle Störungen zu lindern.
  • Kraniosakrale Osteopathie: Arbeiten am zentralen Nervensystem und der Verbindung zwischen Kopf und Kreuzbein, um das Nervensystem zu beruhigen und die Selbstregulation des Körpers zu fördern.

Während die Physiotherapie oft auf konkrete Beschwerden und Diagnosen abzielt, wie etwa Rückenschmerzen oder Rehabilitation nach Verletzungen, setzt die Osteopathie auf eine ganzheitliche Sichtweise und manuelle Techniken, die den gesamten Körper in den Heilungsprozess einbeziehen. Beide Ansätze können sich ergänzen und bieten wertvolle Unterstützung für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

OEGO (Österreichische Gesellschaft für Osteopathie)

Die OEGO ist der Verband für Osteopathinnen und Osteopathen in Österreich und hat das Ziel, die Osteopathie als eigenständige, anerkannte Therapieform zu etablieren. Sie fördert Qualitätssicherung und berufliche Standards und bietet ein Netzwerk für Osteopathinnen und Osteopathen.