Coaching
Coaching ist ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt und thematisch (zielorientiert) definiert ist. Die individuelle Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder Teams richtet sich auf fachlich-sachliche und/oder psychologisch-soziodynamische Fragen bzw. Problemstellungen, die sich auf die Arbeitswelt beziehen. Coaching findet auf einer tragfähigen Beziehungsbasis statt, die durch Freiwilligkeit, gegenseitiges Respektieren und Vertrauen begründet ist und eine gleichwertige Ebene des Kooperierens bedingt. Das Gespräch zielt immer auf eine Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, von Bewusstsein und Verantwortung, und von Selbsthilfe / Selbstmanagement ab.
Die Kernaufgabe von Coachs ist es, den Kundinnen und Kunden Zugänge zu Lösungen und Möglichkeiten zu öffnen. Der Schwerpunkt des Coachingprozesses liegt auf dem Lösungsprozess.
Jugendcoaching
ist eine spezielle Form des Coachings, die sich auf die berufliche Integration von Jugendlichen bis 25 Jahre fokussiert und die Methode des Case Managements anwendet. Ziel des
Unterstützungsangebotes Jugendcoaching ist es, schulabbruchs- oder ausgrenzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr zu identifizieren, zu beraten und im Bedarfsfall längerfristig zu begleiten. Jugendcoaching zielt auf einen gelingenden Übergang zwischen Schule und Beruf beziehungsweise Sekundarstufe I und II und unterstützt Jugendliche in schwierigen Situationen in ihrer Bildungslaufbahn.
Über die Homepage der NEBA kann man die Unterstützungsmaßnahmen im beruflichen Kontext einsehen. Die Abkürzung NEBA bedeutet „Netzwerk Berufliche Assistenz“. Dieses Netzwerk bietet Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen und Menschen mit Behinderungen Unterstützung bei der Ausbildungssuche, Berufswahl und Arbeitsplatzsicherung.
Die NEBA-Angebote werden österreichweit kostenfrei von über 209 Anbieter:innen durchgeführt.
- Jugendcoaching (Schule und NEETs)
- Ausbildungsfit
- Berufsausbildungsassistenz
- Arbeitsassistenz
- Jobcoaching
- Betriebsservice
https://coachingdachverband.at/
https://www.bmbwf.gv.at/public.html
Psychosoziale Beratung
Als »psychosoziale Beratung« wird eine professionelle Art von Beratung bezeichnet, di Menschen in ihren verschiedenen Lebensabschnitten und -bereichen dabei unterstützt spezifische alltagsrelevante Kompetenzen zu entwickeln. Dies geschieht immer unter Einbezug der persönlichen Ressourcen der Klientinnen und Klienten, ihres systemischen Kontextes und ist stets entwicklungsorientiert und vor allem präventiv. Psychosoziale Beratung ist in allen Lebenskontexten ein Unterstützungsangebot für Einzelne aber auch für Gruppen, Organisationen und Institutionen. Es ist die Aufgabe psychosozialer Beratung, Orientierungs-, Planungs- Entscheidungs- und Bewältigungshilfe zu geben unter Einsatz der persönlichen und sozialen Bewältigungsressourcen der Klientinnen und Klienten.
Siehe auch: https://isi-hamburg.org/was-ist-psychosoziale-beratung/