Einladung zur Netzwerktagung 2023
Herzliche Einladung zur Netzwerktagung am Mittwoch, 18. Oktober 2023, 13:30 bis 18:30 Uhr in der Kulturschmiede Gresten!
Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen?
Handlungsmöglichkeiten in fordernden Situationen
(aus Aschenputtel nach den Brüdern Grimm)
Immer wieder stehen wir in unserer täglichen Arbeit mit Kindern/Jugendlichen vor komplexen Themen und Situationen, die uns fordern und manchmal überfordern. Die Netzwerktagung soll aufzeigen, wie durch verantwortungsvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit konstruktive Lösungswege beschritten werden können, die der Vielschichtigkeit des Themas bzw. der Situation gerecht werden.
Hier ist das Plakat zur Veranstaltung zum Download bereitgestellt.
Begrüßung
durch Dr. Elisabeth Grissenberger im Namen des KiJuNeMo-Projektteams
Grußworte
von Mag. Johann Seper, Bereichssprecher der NÖ Bezirkshauptleute für Kinder- und Jugendhilfe
Vortrag zum Thema Forensische Psychiatrie bei Jugendlichen
Vortragende: OÄ Dr. Maria Penteker, Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Seit 2021 an der Abteilung für forensische Psychiatrie am Neuromedcampus, Kepler Universitätsklinikum Linz, seit 2017 Fachärtzin an der Forensischen Nachbetreuungsambulanz FORAM der promenteplus
Bis 2021 Fachärztin an der psychiatrischen Akutabteilung in Vöcklabruck tätig
Workshops
Klicken Sie, um mehr Infos zu den Workshops zu erhalten:
Von Schnittstellen zu Nahstellen im Kinderschutz mit Claudia Aufreiter und Julia Zöchling
Im Workshop wird der Auftrag, die Möglichkeiten und Grenzen der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe aus fachlicher und rechtlicher Perspektive beleuchtet. Die Position der Kinder- und Jugendhilfe im Zusammenspiel von Elternrechten, Kinderrechten, gesetzlichem Auftrag und Netzwerkpartnern im Rahmen von Gefährdungsabklärungen und Erziehungshilfen soll im Workshop dargestellt werden.
DSAin Maga(FH) Claudia Aufreiter, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kinder- und Jugendhilfe, Bildungsbeauftragte für Kinder- und Jugendhilfe
Julia Zöchling, BA – Fachkraft für Sozialarbeit der Bezirkshauptmannschaft Scheibbs
Diagnostische Prozesse/Behandlungskonzepte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und deren Bedeutung in Bezug auf effiziente Kooperation mit extramuralen Einrichtungen/BehandlerInnen mit Claudia Sitz.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Klinikum: Klinischer Diagnostikprozess, Abklärung, Therapie und Behandlung im Multiprofessionellen Team.
Präsentation von Konzepten (Fallführungskonzept) im stationären Setting, Tagesklinik, Eltern-Kind-Einheit, Ambulanz-Clearing und Nachbetreuung.
Extramurale Vernetzungsarbeit: Helferkonferenzen, Einbeziehung von Vorbefundlagen, Vorbehandlungen in unsere Behandlungsprozesse.
Übermittlung von klinikintern erstellten Befunden und Befundberichten an Behandler im extramuralen Bereich, Nachkontrollen/Nachbetreuung.
Mag ª. Claudia Sitz, Klinische Psychologin an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Landesklinikum Mauer, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Klinische Neuropsychologin, Psychotherapeutin
Workshop 3: "Rucke di Gu- wo drückt der Schuh?"- Kinder und Eltern finden einen Fokus im multidisziplinären Team mit Spezialist*innen vom Ambulatorium der VKKJ Amstetten
Ein Workshop des Teams des Ambulatoriums für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie der VKKJ Amstetten, der Einblick geben soll in kinder- und familienzentriertes Arbeiten verbunden mit ein bisschen Zauberei.
Details zu den Workshopleiter*innen folgen
Workshop 4: Psychotherapie im Fokus – Synergien nutzen mit Romana Marksteiner, Eva Mittergeber und Katrin Roseneder
In diesem Workshop werden wir die Netzwerkarbeit von Psychotherapeut*innen am Beispiel des Therapiezentrums Ne3MO erläutern: Was bedeutet fachliche Vernetzung im psychotherapeutischen Kontext? Welche Möglichkeiten haben Psychotherapeut*innen im Bereich der Verschriftlichung von Dokumenten? Welche Rolle spielt die Selbstreflexion bzw. Psychohygiene in Bezug auf fachlichem Austausch?
Mag ª. Romana Marksteiner, Personenzentrierte Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Mag ª. Eva Mittergeber, Integrative Gestalttherapie, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Mag ª. Katrin Roseneder, Psychodrama - Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Workshop 5: "Vernetzung in der Schule" - Bildungsdirektion Niederösterreich - Bildungsregion 3 mit Dietmar Nahringbauer
Vorstellung der Strukturen und Prozesse innerhalb der Bildungsdirektion und Bildungsregion3
- "Wer macht was?"
- "Zu wem geht man mit welchem Thema?"
- "Welche Kooperationen hat die Bildungsregion?"
Schulqualitätsmanager Dietmar Nahringbauer, MEd.
Abteilungsleiter der Bildungsregion 3
https://www.bildung-noe.gv.at/Bildungsregionen/Bildungsregion-3---Waidhofen-an-der-Ybbs.html
Workshop 6: Das Gewaltschutzgesetz mit Peter Reiter
Informationen zum Gewaltschutzgesetz wie insbesondere:
Welche Aufgaben und Befugnisse hat die Polizei im Falle von Gewalt in der Privatsphäre bzw. bei Ausspruch eines Betretungs- und Annäherungsverbotes (BV/AV)
Was sind die Voraussetzungen für ein BV/AV
Welche Konsequenzen hat ein BV/AV
Welche Unterstützung gibt es für die Opfer, welche Verpflichtung für den Täter
Wem kommen sonst noch Aufgaben dabei zu (Gewaltschutzzentrum, Beratungsstelle für Gewalt, Gericht, ….)
Peter Reiter, BezInsp
Landespolizeidirektion Niederösterreich
Landeskriminalamt, Kriminalprävention
www.polizei.gv.at
"Brücken bauen" – Integration am Arbeitsmarkt mit Andrea Wögerer
Gemeinsam zum Erfolg – Partizipative Ansätze zur Arbeitsintegration von Jugendlichen
Austausch und Abgleich mit VernetzungspartnerInnen/Organisationen und sozialen Trägern
Welche verpflichtenden Dokumente und Unterlagen werden erstellt, um den Fortschritt der Jugendlichen zu verfolgen?
Hürden der Bürokratie – wie kann eine gute Übergabe funktionieren
Welche Informationen werden, benötigt
Wissenstand auf Augenhöhe
Erarbeiten eines „Best Practice Beispiels“
Andrea Wögerer (35), Diplomierte Sozialpädagogin, derzeit in Bildungskarenz und Soziologiestudentin an der JKU Linz, geringf. Beschäftigung Jugendbildungszentrum Amstetten, zuletzt tätig beim FAB Jugendcoaching Amstetten, davor Integrationsfachkraft Jugend am Werk, Wien (spezialisiert auf berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen), Personalentwicklerin Sozialökonomischer Betrieb, Transjob Amstetten, Krisenintervention und Begleitung von Kindern und Jugendlichen , Stadt Wien.
Organisatorisches
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 13:30 bis 18:30 Uhr
Kulturschmiede Gresten (Spörken 1)
sowie Workshops im Therapiezentrum Ne3Mo
Die Teilnahme ist kostenlos. Mit freundlicher Unterstützung durch NOEGUS.
Getränke und Snacks werden zu Verfügung gestellt.
Die Anmeldung zur Netzwerktagung ist unter folgendem Link möglich:
https://www.kijunemo.at/fuer-fachkraefte/anmeldung-zur-netzwerktagung-2023
durch das Projektteam des Kinder- und Jugendnetzwerkes Mostviertel:
Dr. Elisabeth Grissenberger, Monika Reiter, BEd, E. Kurt Königsberger, Barbara Theiss, BSc